Was ist eigentlich
Volumenpapier
Stark in der Haptik, leicht im Gewicht. Bereits vor über 250 Jahren wurde voluminöses Papier im Buchdruck eingesetzt. Stabil und griffig sollten die Druckprodukte sein. Häufig wurden im Werkdruck voluminöse Papiersorten verwendet, um Bücher mit wenigen Seiten umfangreicher erscheinen zu lassen. Das starke Papier fühlt sich „nach mehr“ an und vermittelt Wertigkeit. Volumen ist heute ein wichtiges Gestaltungselement, welches vielfältig sogar im Kunstdruck eingesetzt wird.
Faszinierend: Diese Art von Papier hat trotz höherem Volumen das gleiche Gewicht wie Standardpapier. Wie das? Beim Pressen von Papier wird natürlich Druck ausgeübt. Je geringer der Druck ausfällt, desto größer ist das Volumen. Drucksorten aus Volumenpapier sind eine gute Möglichkeit, um besonders in Erscheinung zu treten. Hochwertige Papiere, die durch ihre Struktur auffallen, regen den Betrachter zum Befühlen an und machen neugierig.
So entsteht Papier: Papier wird aus Faserstoffen hergestellt, die heute vor allem aus dem Rohstoff Holz gewonnen werden. Die wichtigsten Faserstoffe sind Zellstoff, Holzstoffe und Altpapierstoff. Außerdem besteht Papier weiters aus Chemikalien und Wasser. Die Mischung wird in der Papiermaschine auf ein Sieb gesprüht. Je nach Bewegungsrichtung richten sich die Fasern des Papiers aus. In diesem Prozess wird der Brei entwässert. In der Presspartie wird durch Walzen und Filtern weiter entwässert und das Papier gepresst. Der Druck der Walzen bestimmt schlussendlich die Festigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, das Volumen und die Dicke des Papiers. Je geringer der Druck beim Pressen ist, desto größer ist das Volumen. Volumenpapiere enthalten mehr Luft, wodurch sie auch eine offenere Oberfläche haben. Der Faserverbund von voluminösen Papieren ist locker und damit griffiger.
Das Papiervolumen beschreibt das Verhältnis zwischen der Papierdicke und seinem Flächengewicht.